Yesterday you Said Tomorrow

Design, Architecture, Photography, Video, Art, Interview and more

Month: April, 2011

DT64 „Day and Night“

by admin

Marcus Werner und Nico Niermann sind das Berliner Kollevtiv DT64. Ihre neueste Arbeit ist „Day and Night“, eine Photoserie über Berliner Clubs und deren Eingangstüren, mit dabei sind u.a. Magnet, Lido, Watergate, Bar25, Yaam und Rosis. Wenn man sich nach einer langen Clubnacht nicht mehr an die letzten Stunden und Locations erinnern kann: Photo machen und zu Hause nach dem Aufwachen einfach vergleichen. Alle Clubs der Serie findet man hier.

All rights reserved by DT64

Bodi Bill Video „Brand New Carpet“

by admin

„Bombay“ von El Guincho ist momentan mein absoluter Favorit wenn es um Musikvideos geht. Der Clip besteht auf Einzelszenen, die durch einen Slow-Motion-Effekt eher an Fotografien erinnern. Jetzt hat „Bombay“ einen kleinen Bruder bekommen: „Brand New Carpet“ von der Berliner Band Bodi Bill. Anbei beide Clips zum Ansehen.

Bodi Bill – Brand New Carpet from Sinnbus on Vimeo.

EL GUINCHO | Bombay from MGdM | Marc Gómez del Moral on Vimeo.

David Meskhi „Higher“

by admin

Davis Meskhi wurde 1979 in Tbilisi, Georgien geboren. Nach einem Abschluss in Hydro Ecology, verschrieb er sich der Fotografie und studierte im Zweitstudiengang Fotojournalismus in Tbilisi. Seine Serie „When earth seems to be light“ erinnert stark an Ryan McGinley. Mir gefallen besonderns die Skate-Fotografien aus „Higher“, die ganze Serie findet man hier.

All rights reserved by David Meskhi

Seto Masato „Picnic“

by admin

Seto Masato wurde in Udon Thai/Thailand als Sohn eines japanischen Vaters und einer thailändischen Mutter geboren und wuchs in Japan auf. Er schloß sein Photography Studium 1973 an der „Tōkyō Shashin Senmon Gakkō“ in Tokyo ab. Zu seinen bekannstesten Werken zählt die Serie „Living Room“, ein Porträt von Japanern in ihren Wohnungen. Eine Weiterführung der Serie im öffentlichen Raum ist „Picnic“.

All rights reserved by Seto Masato

Christian Reister „Alex“

by admin

Freude und Leid liegen oft nah beieinander, dies zeigt die Photoserie des Berliner Fotographen Christian Reister eindrucksvoll. Dieser dokumentierte zwischen 2004 und 2010 täglich das Leben auf Berlins belebtesten Platz, dem Alex. Täglich queren hier mehr als 300.000 Menschen. Die gesamte Serie erschien im Oktober 2010 als Buchveröffentlichung.

Alle Motive der Serie findet man hier

All rights reserved by Christian Reister

Nathalie Grenzhaeuser „Die Konstruktion der stillen Welt“

by admin

Die Fotografin Nathalie Grenzhaeuser setzt sich in ihrer Serie „Die Konstruktion der stillen Welt“ mit der „Entwicklung und Veränderung des arktischen Landschaftsraumes auseinander“. Der Titel ihrer Arbeit nimmt dabei Bezug auf den Science Fiction Film „Quiet Earth – das letzte Experiment“ (1985) von Geoff Murphy. Die Serie, der in Frankfurt und Berlin lebenden Künstlerin, enstand im Jahr 2007 auf dem arktischen Inselarchipel Spitzbergen. Das Projekt wird fortgeführt.

All rights reserved by Nathalie Grenzhaeuser

via The Sonic Blog

Martin Kollar

by admin

Martin Kollar hat sich den absurden bis tragig-komischen Momenten des Lebens verschrieben, seine Arbeiten sind situativ aber immer punktgenau. Geboren 1971 in Zilina/Slowakei, machte er seinen Abschluss an der Academy of Performing Arts in Bratislava und arbeitet seitdem als freier Fotograf. Weitere Serien findet man auf seiner Website.

All rights reserved by Martin Kollar

Icarus 1984 „Chronos“

by admin

Wer die letzten Tage aufmerksam durch Berlin Kreuzberg gegangen ist, dem sind die Arbeiten von Icarus 1984 bestimmt schon aufgefallen. Der Berliner sprüht mit Schablone die Uhrzeit, zu der er gesprüht hat.

Icarus 1984 Flickr

via rebelart.net

Jonathan Harris „Today. 2010“

by admin

Am 27. August 2099, seinem 30. Geburtstag, startete startete Jonathan Harris sein „Today 2010“ Photoprojekt: Jeden Tag schoß der in Brooklyn, New York lebende Künstler ein Photo und postete es Abends mit einer kurzen Story auf seiner Website. Mehr als 440 Tage blogte Harris täglich ein Motiv, bevor er das Projekt abschloss. Mehr über seine Beweggründe und Erkenntnisse aus dieser Zeit, erfährt man in der Kurzdokumentation von Scott Thrift.

TODAY from m ss ng p eces on Vimeo.

Mehr über Jonathan Harris findet man auf seiner Website

All rights reserved by Jonathan Harris

The Bicycle Portraits

by admin

Das Photoprojekt „The Bicycle Portraits“ wurde Anfang 2010 von Stan Engelbrecht und Nic Grobler. Gemeinsam arbeiten sie an einem Porträt der Fahrradkultur Südafrikas.

Wann immer sie Zeit haben, ziehen sie los – gemeinsam oder einzeln – und dokumentieren Menschen, ihre Fahrräder und die Geschichte dahinter… Im letzten Jahr ist ein beeindruckendes Archiv entstanden.

Finanziert wird „Bicycle Portraits“ über Kickstarter, bisher konnten mehr als $25,000 gesammelt werden. 2011 soll „The Bicycle Portraits“ auch als Buch erscheinen.

All rights reserved by http://www.dayonepublications.com