Yesterday you Said Tomorrow

Design, Architecture, Photography, Video, Art, Interview and more

Month: Juli, 2011

Space Colony Art by NASA

by admin

Mit dem Beginn der bemannten Raumfahrt in den 60er Jahren des letzten Jahrhunderts, entstand auch der Begriff der „Weltraumkolonisierung“. Hierunter ist die Entwicklung von Kolonien unter Berücksichtigung der Urbarmachung bisher ungenutzter Gebiete im Weltraum zu verstehen. Bekannt wurden diese Kolonien unter dem Namen O’Neill-Zylinder oder „Island Three“. Im Rahmen des NASA Reasearch Programmes enstanden diese wundervollen, retro-futuristische Zeichnungen von Weltraum-Wohnsiedlungen.

Alle 16 Motive findet man hier.

All images © NASA Ames Research Center

Akos Major „The Alpes“

by admin

Die Naturaufnahmen des ungarischen Amateur-Photographen Akos Major (*1974) sind von beeindruckender Schönheit. Major arbeitet seit 2010 als freier Designer, nachdem er über 10 Jahre in einer Werbeagntur angestellt war. Anbei ein Ausschnitt aus seiner Serie „The Alpes“.

Weitere Arbeiten auf seiner Website akosmajor.com

All images © Akos Major

Samuel Henne „Something Specific About Everything“

by admin

Samuel Henne (*1982) studierte Freie Kunst und Kommunikationsdesign an der HBK Braunschweig. Seine Serie „Something Specific About Everything“ beleuchtet die verschiedenen Aspekten von „Wert und Umwertung von Material und Objekt in der künstlerischen Praxis und im kulturellen Wertesystem“. Die Photoserie ist Teil des Kataloges „Gute Aussichten – junge deutsche Photografie“ 2010/2011.

14 Pigment-Prints auf Bütten, gerahmt, 72 x 52 cm und 103 x 72 cm, 1 Künstlerbuch, 34 Abbildungen, 72 Seiten, Auflage 10, 26 x 19 cm

2010, Hochschule für Bildende Künste (HBK) Braunschweig / Braunschweig University of Art / Professorin Silke Helmerdig & Professorin Dörte Eissfeldt

All images © Samuel Henne

Jasmin Schuller „Sweet Meat“

by admin

Eine der faszinierendsten Arbeiten, die ich in letzter Zeit gesehen habe, stammt von der Editorial-, Porträt- und Modefotografin Jasmin Schuller: Kuchen, Eis am Stiel und andere Süßspeisen wurden allesamt aus rohem Fleisch hergestellt und sind garantiert nichts für Vegetarier.

All images © Jasmin Schuller

via ignant.de

Nacho Alegre „Lost Astronaut“

by admin

Die Bildsprache des spanischen Photographen Nacho Alegre ist wohl am treffendsten mit dem Wort „Vintage“ zu beschreiben, seine Arbeiten sind stark von der Ästhetik der 60er und 70er Jahre geprägt. Er arbeitete bereits für Magazine wie Vanity Fair, Apartamento, Vogue Russia, GQ und Hercules. Anbei ein Ausschnitt aus seiner wundervollen „Lost Astronaut“-Serie.

All images © Nacho Alege

Charlie Engman

by admin

Charlie Engman lebt und arbeitet in Brooklyn, NY. Zwischen 2004-2099 studierte er Kunst und Malerei in Oxford und Chicago. Seit 2009 arbeitet er als freier Fotograf und Künstler. Er fotografierte u.a. Kampagnen für Urban Outfitters und das I-D Magazin.

All images © Charlie Engman

RJ Shaughnessy

by admin

Wundervolle coming-of-age Photographien des Amerikaners RJ Shaughnessy. Der in Los Angeles lebende Photograph versteht es wie kein zweiter, das Lebensgefühl der amerikanischen Kids seines Alters festzuhalten. Seine Arbeiten tragen Namen wie „Deathcamp“, „Odd Future“ oder „Your Golden Opportunity Is Coming Very Soon“, unter anderem arbeitete er bereits für Firmen wie Adidas, Microsoft, Urban Outfitters, Neon und Tear Sheets.

All images © RJ Shaughnessy

Sanierung „Olympisches Dorf“ / München 1972

by admin

Das Sportlerdorf der XX. Olympischen Sommerspiele in München bildet den nördlichen Abschluß der Sportanlagen aus dem Jahre 1972. Neben Terassen- und Hochhäusern besteht die Wohnanlage in ihrer ursprünglichen Form aus 800 Sichtbeton-Bungalows, die heute als Studentenwohnungen genutzt werden. Nach fast 40 Jahren waren diese stark sanierungsbedürftig und wurden bis zum Jahre 2010 im Sinne einer „kritischen Denkmalpflege“ neu errichtet. Von den alten Bungalows wurden 12 als Original erhalten und saniert.

Im Zuge der Neuerrichtung kam es zu einigen Änderungen/Anpassungen der 1-Zimmer-Wohneinheiten: die Breite der Häuser schrumpfte (von 4,20m auf 3,15m) und die Wohnfläche wurde verkleinert (von 24qm auf 18qm). So konnten statt ursprünglich 800 Bungalows nun mehr als 1000 errichtet werden – sowie 21 Doppelhäuser für Ehepaare und Alleinerziehende. Noch heute ist die Nachfrage nach Wohnraum im Olympischen Dorf ungebrochen hoch, die Wohndauer ist streng auf die Regelstudienzeit beschränkt.

Der Grundriß der Bungalows wurde im Zuge der Neustrukturierung neu aufgeteilt und auch die ursprünglichen Olympiafarben Orange, Sonnengelb, Froschgrün und Lichtblau fanden Verwendung im Innen- und Außenbereich (Türen, Regale, Treppen,…). Zusätzlich wurde ein Grillplatz mit Überdachung und gelbem Schiebetor für alle Studierenden geschaffen.

Architekten:
Arge, Werner, Wirsing, Bogevischs Büro

Bauherr:
Studentenwerk München

via archplus.net (Ausgabe 203)

All images © Jens Masmann

Peter Licht „Eine neue Idee“

by admin

Im August erscheint mit „Eine neue Idee“ die neue Single des Musikers und Autors Peter Licht. Zweifelsohne zählt der Wahlberliner zu den spannendsten Konzeptkünstlern im deutschen Pop. Seit dem Jahr 2000 hat er zwei Bücher („Die Geschichte meiner Einschätzung am Anfang des dritten Jahrtausends“ und „Wir werden siegen!“) und vier Alben veröffentlicht (u.a. „Melancholie und Gesellschaft“ und „Lieder vom Ende des Kapitalismus“) sowie am Theater („Räume Räumen“) inszeniert und aufgeführt. Die Grenzen zwischen den Medien sind dabei immer fließend. Aber das schönste ist sein stets unprätentiöser Auftritt zwischen diesen Polen. Sein Name: unbekannt, sein Gesicht: unbekannt, sein Privatleben: unbekannt.

Neue Idee by PeterLicht

Das neue Album „Das Ende der Beschwerde“ erscheint im Oktober 2011

Weitere Infos auf peterlicht.de

Keith Davis Young

by admin

Der Photograph Keith Davis Young lebt mit seiner Bulldogge in Austin, Texas. Nach seinem Universitätsabschluß an der Baylor University sammelte er 5 Jahre Agenturerfahrung und machte sich schließlich als Photograph selbstständig. Seine Arbeiten wurden bereits in Magazinen wie z.B. Vice, Tell Mum Everything is Ok, Austin Monthly, Mint oder positive gefeatured.

Keith Davis Young auf Flickr

All images Keith Davis Young