Yesterday you Said Tomorrow

Design, Architecture, Photography, Video, Art, Interview and more

Month: August, 2011

JustK

by admin

Das ökofuturistische Holzhaus mit dem schlichten Namen „JustK“ steht inmitten der Kleinstadt Tübingen. Realisiert wurde der etwas ungelenk anmutende Entwurf eines Passivhauses vom Architekturbüro Amunt durch die Architekten Martenson, Nagel und Theissen. Die moderne Reduktionsästhetik und Stapeltechnik des Wohnraumes von „JustK“ orientiert sich dabei an japanischen Vorbildern.

Die Wohnfläche des aus Fertigteilen zusammengesetzten Hauses beträgt 138 qm und erstreckt sich über fünf Ebenen. Die Wand-, Decken- und Dachbauteile bestehen aus Leno, einem kreuzweise verklebtem Brettsperrholz. Die geknickte Dachfront ist weniger Designgesichspunkten als mangelndem Baugrund geschuldet – die Nachbarin forderte einen freien Blick auf das Tübinger Schloß. Im Norden ist „JustK“ nahezu fensterlos, öffnet sich aber nach Süden mit großzügigen Fensterfronten.

All images © Brigida González

via AD Magazine (September 2011)

Jeff Luker

by admin

Der Amerikaner Jeff Luker (*1985) ist der Fotograf der 2011er Levi´s Kampagne „Go Forth“ – seine Fotografien sind momentan auf Plakatwänden und in Zeitungsanzeigen weltweit zu sehen. Anbei eine Auswahl aus seinem aktuellen Portfolio.

All images © Jeff Luker

Otl Aicher

by admin

Der deutsche Designer Otl Aicher (1922-1991) prägte die grafische Gestaltung wie kein zweiter – auch International genoß der gebürtige Ulmer große Anerkennung, u.a. entwarf er die “Piktogramm”-Zeichensprache für die Olympischen Spiele in München 1972, den Lufthansa Kranich und das Erscheinungsbild des ZDF in den 70er Jahren. Otl Aicher ist Mitbegründer der renommierten Ulmer „Hochschule für Gestaltung“ (hfg) und gilt als Erfinder der „Visuellen Gestaltung“.

Nahezu unbekannt ist, dass der Designer auch Möbel nach eigenen Entwürfen entwickelte, diese gab er u.a. für seinen letzten Wohn- und Arbeitsort Rotis bei Leutkirch in Auftrag. Umgesetzt wurden diese in geringen Stückzahlen von regionalen Handwerksbetrieben. Eine dieser Möbelgruppierungen steht nun zum Verkauf durch seinen Sohn Julian Aicher, hierbei handelt es sich um einen massiven Holztisch mit Holz-Klappstühlen aus den frühen 70er Jahren.

Weitere Infos zum Verkauf findet man hier

All images © Julian Aicher

Josef Schulz „Formen“

by admin

Josef Schulz ist bekannt für seine streng geometrische Architekturfotografie, sein Interesse gilt in fast all seinen Serien Farbe und Form. Josef Schulz (*1966) lebt und arbeitet in Düsseldorf. Anbei eine Auswahl aus der Serie „Formen“, die zwischen 2001 und 2008 entstand.

Alle Photos der Serie „Formen“ findet man hier

All images © Josef Schulz

NASA 1976 Identity Guidelines

by admin

Ende der siebziger Jahre wurde das offizielle Logo der amerikanischen Raum- und Luftfahrtsbehörde NASA redesignt. Anbei Photos und Originalkopien des Design Manuals aus dem Jahre 1976.

Scans by timgeorgedesign.wordpress.com

Weitere Grafiken auf Flickr

NASA Graphic Standards Manual and applications
Danne & Blackburn, New York, New York, 1975

Description
Collections: Richard Danne (Gips & Danne, Danne & Blackburn, DanneDesign)
Discipline: Brand and identity systems design
Format: Signage, Manual
Credits
Design firm: Danne & Blackburn
Design director: Richard Danne
Designers: Stephen Loges, Richard Danne, Bruce Blackburn
Copywriter: D&B for 90 page manual

Kyoichi Tsuzuki „Happy Victims“

by admin

Kyoichi Tsuzuki zählt zu den bekanntesten japanischen Fotografen, er prägte maßgeblich den Begriff der japanischen Popkultur, seine Buchveröffentlichungen gehören zum Standardrepertoire jeder japanischen Fachbuchhandlung. Eine seiner bekanntesten Serien ist „Happy Victims“: Tsuzuki porträtierte Fashion Victims in ihren Wohnungen. Eine einzigartige Serie, wenn man bedenkt, dass Japaner nur sehr ungern fremde Menschen in ihre Privatwohnungen lassen. Weitere bekannte Serien sind: „Karaoke“, „Love Hotel“ und „Tokyo Style“.

Anna Sui

Malkomalka

Jean-Paul Gaultier

Nike

Jane Marple

Hermes

H. Naoto

Milk Boy

Y´s For Men

Alle Photos der Serie „Happy Victims“ findet man hier

„Heaven“ ist die neueste Buchveröffentlichung von Kyoichi Tsuzuki.

All images © Kyoichi Tsuzuki

Maurizio Anzeri „The Embroidered Secrets“

by admin

Erst jetzt bin ich auf die beeindruckenden Fotoskulpturen den italienischen Künstlers Maurizio Anzeri gestossen. Dieser bestickt alte Porträtfotos mit buntem Garn – und gibt den auf ihnen abgebildeten Menschen so ein neues Gesicht. Auf seinen Reisen besucht er regelmässig Flohmärkte und kauft dort alte Fotografien. Die Serie „The Embroidered Secrets“ entstand im Jahre 2009.

„As long as something creates a reaction it’s alive“ (Maurizio Anzeri)

All images © Maurizio Anzeri

via yatzer.com

Stark-White Townhouse by Elding Oscarson

by admin

Das Stark-White Townhouse wurde 2009 vom Architekturbüro Elding Oscarson gebaut. Das Gebäude steht, umrahmt von traditionellen Häusern, in einer alten Straße in der Kleinstadt Landskrona in Südschweden. Es entstand auf einer Grundfläche von nur 75 qm und geht über drei sich öffnende Etagen. Der Aufbau und die Form sind streng geometrisch, zur Straße hin verschlossen öffnet es sich zur Hinter- und Oberseite mit großen Fensterfronten aus Glas. Angeschlossen ist ein Garten – und in unmittelbarer Nähe auch der Strand. Die Wohnfläche beträgt 125 qm.

Project name: Townhouse
Architect: Elding Oscarson
Location: Landskrona, Sweden

Structural Engineer: Konkret
Builder: Skånebygg
Gross Floor Area: 125 square meters
Construction Cost: 280,000 Euro

Project Year: 2009

All photos © Åke E:son Lindman
All images/plan © Elding Oscarson

Chad Moore

by admin

Die Arbeiten des erst 24jährigen New Yorker Fotografen Chad Moore sind analoge Schnappschüsse seiner Freunde, Partys, Sex und dem New Yorker Nachtleben – rough, spontan und immer auch einen Hauch voyeuristisch. Ursprünglich war Moore BMX Profi und kam per Zufall zur Fotografie.

„I take photos because I have to, if I don’t I get a kind of anxiety, like I missed some moment. I just love taking photos, I love being able to look back and just be like “remember when”

Wer mehr über Chad Moore erfahren möchte: interessantes Interview bei abgeschirmt.com

All images © Chad Moore

via booooooom.com

Simone Decker „Chewing in Venice“

by admin

Die Künstlerin Simone Decker wurde 1968 in Esch-sur-Alzette (Luxembourg) geboren. Heute lebt und arbeitet sie in Frankfurt am Main. Ihre Serie „Chewing in Venice“ war Teil der 48. Biennale in Venedig im Jahre 1999 und besteht aus zwei Teilen. Nur zu gerne hätte ich diese faszinierende Arbeit in Echt gesehen.

All images © Simone Decker