Hiroshi Kawano „Der Philosoph am Computer“
by admin
Der japanische Philosoph Hiroshi Kawano (*1925) gilt als einer der wichtigsten Wegbereiter der Eroberung der Computertechnologie für den Bereich der Kunst. Dabei war Kawano weder ein Künstler, der den Computer als Thema entdeckte und behandelte noch ein Ingenieur, der über einen technischen Ansatz zur Kunst fand, sondern ein Philosoph, der im Rechenzentrum theoretische Modelle zur Logik künstlerischer Kreation experimentell erarbeitete. Ein für die damalige Zeit ganz und gar ungewöhnlicher Ansatz.
Bereits im Jahre 1964 veröffentlichte Kawano erste Computer-Designs eines OKITAC 5090A-Rechners in der japanischen IBM Review. Diese hatte er im Rechenzentrum der Universität Tokyo erstellt. Über seine Lehrtätigkeit im Bereich der „Ästhetik“ am Metropolitan College of Air Technology gelangte er über die philosophische Auseinandersetzung mit Neo-Kantianismus, Symbolismus, Semiotik und schließlich der Informationstheorie zum Computer. Fortan liess er computergenerierte Formen für unterschiedliche, künstlerische Formen wie Bilder, Lyrik, Skulpturen und Musik errechnen.
Das Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe (ZKM) widmet Hiroshi Kawano nun seine erste Retrospektive (24.09.2011–08.01.2012), die aus dem kompletten Hiroshi-Kawano-Archiv schöpfen kann, dass dieser 2010 dem ZKM überschrieb. Zahlreiche der ausgestellten Arbeiten werden erstmals ausserhalb Japans präsentiert.
Hiroshi Kawano „Design 3-1“, Color Markov Chain Pattern, 1964
Hiroshi Kawano „Design 3-3“, Color Markov Chain Pattern, 1964
Hiroshi Kawano „Artificial Mondrian“, 1966/1969
Hiroshi Kawano „Artificial Mondrian“, 1966/1969
Hiroshi Kawano „Design 2-1“, Markov Chain Pattern, 1964
Hiroshi Kawano „Design 2-3“, Markov Chain Pattern, 1964
Zur Ausstellung „Der Philosoph am Computer“ erscheint ein deutsch-englischer Band mit Beiträgen von Hiroshi Kawano, Yoshiyuki Abe, Jungkwon Chin, Simone Gristwood, Akemi Ishijima, Jungyeon Ma und Margit Rosen.
All images © 2011 ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe