Der Japaner Kisho Kurokawa (*1934, †2007) war ein weltweit anerkannter Architekt, der in den 1970er Jahren als Mitbegründer des „Metabolismus“ große Bekanntheit erlangte. Zentrales Thema der Metabolisten (ein Zusammenschluß u.a. mit den japanischen Architekten und Stadtplanern Kisho Kurokawa, Kiyonori Kikutake, Fumihiko Maki, Sachio Otaka und Noboin Kawazoe) war der Gedanke, den Lebenszyklus von Geburt und Wachstum auf Städtebau und Architektur zu übertragen. Dies bedeutet, daß der urbane Lebensraum, wie z.B. Gebäude und Städte, flexibel an die Lebensentwürfe und Bedürfnisse seiner Bewohner angepasst werden muss.
Im Jahre 1972 realisierte Kurokawa mit dem „Nakagin Capsule Tower“ einen Prototyp metabolistischen Bauens in Tokyo. Das Wohn- und Bürogebäude besteht aus zwei Türmen, die auf jeweils 11 bzw. 13 Stockwerken aus 140 vorgefertigen Wohnmodulen („Capsules“) mit der Größe 2,3 m × 3,8 m × 2,1 m zusammengesetzt sind. Die einzelnen Kapseln können zu größeren Wohneinheiten verbunden werden. Die Bewohner sollten ihre Wohneinheit z.B. im Falle eines Umzuges einfach entfernen, mitnehmen und an einem anderen Gebäude mit gleichem Steckprinzip wieder andocken können.
Leider erwiesen sich die Ideen des „Metabolism Movements“ als nicht zukunftsträchtig – das Konstruktionsprinzip für ganze Städte kam nie über einige, wenige Prototypen hinaus. Da die Wohneinheiten des „Capsule Towers“ gestapelt wurden, war es nicht möglich, einzelne Kapseln ohne größeren Aufwand von den Versorgungstürmen zu trennen – man hätte das Gebäude von oben nach unten abtragen müssen. So wurde in fast 40 Jahren nicht eine einzige der Kapseln entfernt. Heute befindet sich der „Nakagin Capsule Tower“ in einem schlechten Zustand, u.a. ist das Gebäude stark mit Asbest belastet.
Anbei Fotos aus den Anfangstagen des Towers von Fotograf Tomio Ohashi:
Nakagin Capsule Tower
Architekt: Kisho Kurokawa
Ort: Tokyo, Japan
Erbaut: 1970-1972
Fläche: 3,091 qm
Aktuelle Photos des „Nakagin Capsule Towers“ findet man auf Salon.io.
Im „Mori Art Museum“ in Tokyo/Japan findet momentan eine große Ausstellung zum Thema „Metabolism Architektur“ statt: „Metabolism – the City of the Future – Dreams and Visions of Reconstruction in Postwar and Present-Day Japan“ ist noch bis zum 15. Januar 2012 zu sehen.
All images by Tomio Ohashi courtesy of Kisho Kurokawa Architect & Associates