Yesterday you Said Tomorrow

Design, Architecture, Photography, Video, Art, Interview and more

Month: Januar, 2012

„Psychic Hearts“ by Sandra Croft

by admin

Der kleine Londoner Fotoverlag „The Velvet Cell“ widmet die neueste Ausgabe seines Magazins der Fotografin Sandra Croft. Ihre Bilder basieren auf dem Spiel mit Licht und dem Farbspektrum und geben dem Betrachter stets das Gefühl, reisend zwischen zwei Orten zu sein. Sandra Croft lebte mehr als 8 Jahre in Toronto und machte ihren Abschluß an der „Ontario School of Art and Design“ im Jahre 2007. Heute lebt und arbeitet sie in London.

„I’m interested in the dreaminess that comes from a certain quality of light, and looking for these moments where imperfection and imbalance make for a perfect image. Usually it’s not a single feeling, but the overall stillness and isolation that emerges when you see the familiar from an unfamiliar perspective – a fleeting, delicate place that’s a mix of reality and fantasy.“ (Sandra Croft)

„Psychic Hearts“ Buch
48 Seiten
5.8 x 8.2 in / 148 x 210 mm
Full Colour, Saddle Stitch
Limited Edition of 100
[Numeriert]

Alle Infos zu „Psychic Hearts“ und der Eröffnungsparty auf www.thevelvetcell.com

All images © Sandra Croft

Moriyama House

by admin

Das japanische Architekturbüro Saana, geleitet von den Architekten Kazuyo Sejima und Ryue Nishisawa, arbeitet an der Zukunft des Wohnens. Gemeinsam entwarfen sie den Grundtyp einer Reihe neuer Wohnbauten, die das menschliche Zusammenleben überdenken. Das Öffentliche und das Private bzw. das Innen und Außen werden in den Häusern Sanaas neu definiert – und somit auch die Idee von Gemeinschaft.

Zu diesen neuen Häusern gehört das Moriyama House in einem Vorort von Tokyo. Dieses entstand auf einer für japanische Verhältnisse recht großen Grundfläche und verbindet die Vision vom Haus als Stadt mit der japanischen Tradition kleiner Wohnungen. Es besteht aus zehn jeweils ein- bis dreigeschossigen Kuben, die sich zusammen zu einer Art Miniaturstadt formieren, der größte Kubus wird vom Hausbesitzer selbst bewohnt, die restlichen untervermietet.

Weitere Informationen zum „Moriyama House“ auf faz.net. Wer dem Moriyama House einen Besuch abstatten möchte, findet es hier auf Google Maps.

All images © Dean Kaufman

Carl Kleiner for IKEA

by admin

Über Carl Kleiner und sein wundervolles Fotodiary haben wir bereits berichtet, nun hat der Designer, Illustrator, Gestalter und Fotograf eine neue Arbeit für das schwedische Möbelhaus IKEA umgesetzt. Nach dem „Homemade is Best“-Cookbook im vergangenen Jahr setzte er auch die neue IKEA Küchenserie minimalistisch und klar in Szene.

All images © Carl Kleiner

Christopher Gray

by admin

Der Grafiker Christopher Gray produziert wundervoll aufgeräumte Art Prints, die auf den geometrischen Grundformen basieren. Alle Motive sind in Grays Onlineshop käuflich und kosten pro Stück £75 in der Größe 50 x 70 cm.

All images © Christopher Gray

„Tree Line“ by Zander Olsen

by admin

Der Künstler Zander Olsen wickelt Bäume in weißes Plastik ein. Dabei entstehen Naturskulturen bei denen Vordergrund und Horizont zu einer Linie verschmelzen. Das Projekt existiert seit 2004 und wird fortgeführt.

All images © Zander Olsen

„Sky Series“ by Eric Cahan

by admin

Die Fotografien Eric Cahans basieren auf starken Farben, Naturbildern und Erinnerungen. Zu den Einflüssen des in New York lebenden Künstlers zählen Mark Rothko, James Turrell sowie das „Light And Space Movement“ der 1960er Jahre. Seine „Sky Series“ zeigt das Naturschauspiel des Sonnenuntergangs auf völlig neue Art und Weise: reduziert auf alle Farben des Spektrums, ganz minimalistisch und klar. Das Wort „Kitsch“ ist hier auf jeden Fall fehl am Platz.

Point Dume, Malibu CA Sunrise 5:46am

Bridgehampton, NY Sunset 7:48pm

The Dunes, Amagansette, NY Sunset 6:47pm

San Paulo, Brazil Sunrise 6:55am

Palm Beach, FL Sunrise 6:33am

Fort Pond Bay, Montauk, NY Sunset 8:10pm

Sea Cliff, San Francisco, CA Sunrise 6:57am

All images © Eric Cahan

Elizaveta Porodina

by admin

Als ich auf die Arbeit von Elizaveta Porodina gestoßen bin, konnte ich kaum glauben, dass sie erst 24 Jahre alt ist. In diesem jungen Alter haben ihre Fotografien bereits einen eigenen, unverwechselbaren Stil, der sich wahrscheinlich am ehesten mit einem Mix aus Glam Rock vs. Märchenwelt beschreiben läßt. Dabei arbeitet Porodina ausschließlich mit natürlichem Licht – ein Umstand der ursprünglich fehlenden finanziellen Mitteln geschuldet war.

All images © Elizaveta Porodina

via salon.io

Otl Aicher „Olympia 1972“

by admin

Der deutsche Otl Aicher (*1922-1991) zählt zu den bekannstesten Designers Deutschlands weit über die Landesgrenzen hinaus. Er gilt nicht nur als Erfinder der „Visuellen Gestaltung“, er gründete auch die renommierte Ulmer „Hochschule für Gestaltung“ und entwarf in den 70er Jahren u.a. den Lufthansa Kranich, das Erscheinungsbild des ZDF und die visuelle Kommunikation der Olympischen Spiele in München. Die folgenden Plakate der Olympischen Spiele von 1972 sind heutzutage begehrte Sammlerstücke und werden zu hohen Preisen gehandelt.

All images © Otl Aicher

Mark Jenkins „The Urban Theater“

by admin

Der Streetartist Mark Jenkins (*1970) lebt und arbeitet in Washington, DC / USA. Bekannt wurde er durch seine Klebeband-Installationen, die er in Form von lebensgroßen Figuren, wie z.B. Menschen, Tiere oder Gegenstände, im öffentlichen Raum platziert. Alle seine Skulpturen sind für die Straße konzipiert: die Interaktion zwischen der Skulptur, ihrer unmittelbaren Umgebung und den Menschen im öffentlichen Raum ist eine wichtige Komponente, die seine Arbeit erst vervollständigt. Mark Jenkins Werk wurde bereits in zahlreichen Ausstellungen gezeigt, darunter die Moskau Biennale (2009) und die Kunsthalle Wien (2010).

© Moscow, Russia, 2009 by Mark Jenkins. Image Courtesy of Gestalten

© Moscow, Russia, 2009 by Mark Jenkins. Image Courtesy of Gestalten

© Malmö, Sweden, 2011 by Mark Jenkins. Image Courtesy of Gestalten

© London, UK, 2009 by Mark Jenkins. Image Courtesy of Gestalten

© Embed Series, Washington, DC, 2006 by Mark Jenkins. Image Courtesy of Gestalten.

Im Gestalten Verlag erscheint im Januar 2012 – unter dem Titel „The Urban Theater“ – die erste Monographie von Mark Jenkins. Begleitend dazu findet die Ausstellung „Glazed Paradise
 – Sculptures and Photography“ im Gestalten-Space in Berlin Mitte statt (19.01.2012 – 26.02.2012)

Titel: The Urban Theater
By: Mark Jenkins
Edited by: R. Klanten and M. Huebner
Format: 160 Seiten, in Farbe, Hardcover
Format: 21 x 26 cm

„California Roaming“ by Elizabeth G. Browne

by admin

Die wundervolle Serie „California Roaming“ stammt von der amerikanischen Fotografin Elizabeth G. Browne (*1987) aus Los Angeles.

All images © Elizabeth G. Browne