Yesterday you Said Tomorrow

Design, Architecture, Photography, Video, Art, Interview and more

Month: Januar, 2012

Tauba Auerbach

by admin

Arbeiten der amerikanischen Illustratorin Tauba Auerbach (*1981).

All images © Tauba Auerbach

„The Incomplete Dictionary of Show Birds“ by Luke Stephenson

by admin

Der britische Fotograf Luke Stephenson (*1983) lebt und arbeitet in London. Seine Arbeiten wurden bereits in zahlreichen Magazinen und Zeitungen, wie z.B. Wallpaper, VICE Magazin, The New York Times oder Dazed & Confused veröffentlicht. Anbei Motive aus seiner „The Incomplete Dictionary of Show Birds“-Serie.

All images © Luke Stephenson

„Jet Airliner“ by Josef Hoflehner

by admin

Der Princess Juliana International Airport ist ein Flughafen auf dem niederländischen Teil der Insel Sint Maarten in der Karibik. Das besondere ist seine Lage: Die Landeschwelle der Landebahn 10 befindet sich fast direkt am Maho Beach, so daß die ankommenden Flugzeuge den Strand in nur etwa 10 bis 20 Meter Höhe überfliegen (siehe auch als Video). Der Aufenthalt am Strand gilt als lebensgefährlich. Anbei Ausschnitte des wundervollen Schwarz-Weiß-Serie von Fotograf Josef Hoflehner aus dem Jahre 2009.

Alle Fotos der Serie „Jet Airliner“ findet man auf der offiziellen Website All images © Josef Hoflehner

„Smoking Kids“ by Frieke Janssens

by admin

Die Idee zu Frieke Janssens Serie „Smoking Kids“ gab ein Youtube Video, das einen zweijährigen, indonesischen Jungen zeigt, der mehr als 40 Zigaretten pro Tag raucht. Der Clip zeigt die kulturellen Unterschiede zwischen Europa und Asien – beziehungsweise die unterschiedliche Auffassung bzgl. des Rauchens als Erwachsenendomäne.

„Adult smokers are the societal norm, so I wanted to point the viewer’s focus on the issue of smoking itself. I felt that seeing children smoke would have a surreal impact on the viewer and compel them to truly see the acts of smoking rather than making assumptions about the person doing it.“

All images © Frieke Janssens

via peanutbutterthoughts.com

„Manufacturing“ by Edward Burtynsky

by admin

Nimmt man ein beliebiges Produkt und schaut auf seine Herkunft, wird man kaum überrascht sein, dass es sehr wahrscheinlich aus China stammt. Diese Herkunftsbezeichnung steht mittlerweile auf als 90% der Weihnachtsdekoration, mehr als 75% der weltweit verkauften Spielzeuge, auf 70% aller Feuerzeuge und fast jedem T-Shirt, das wir im Schrank haben. Aber wo genau kommen diese Dinge eigentlich her?

Der kanadische Fotograf Edward Burtynsky (*1955) reiste nach Asien und besuchte die großen Fabriken der Region Guangdong im Südosten Chinas, die mittlerweile einen Großteil der weltweiten Güter produzieren. Stundenlang fährt man auf der Autobahn vorbei an endlosen Fabrikhallen und Arbeiterunterkünften. Diese sogenannten „Manufacturing Landscapes“ sind wie ganze Städte mit eigenen Straßen und Namen sowie Millionen von Arbeitern. Dort werden vornehmlich Plastikgüter gefertigt.

Edward Burtynsky zählt zu den renomiertesten Fotografen Canadas, er beschäfigt sich intensiv mit dem Thema „industrielle Landschaften“. Seine Arbeiten hängen in den größten Museen der Welt, darunter die National Gallery of Canada, die Bibliotèque Nationale in Paris, das Museum of Modern Art und das Guggenheim Museum in New York.

All images © Edward Burtynsky

„7 Rooms“ by Rafal Milach

by admin

Der Dokumentarfotograf Rafal Milach lebt und arbeitet in Warschau, Polen. Er studierte Fotografie und Kunst in Polen und Tschechien. Mehr als 10 Jahre seines Lebens verbrachte er in Rußland und verschiedenen Ländern Ost- und Mitteleuropas. In dieser Zeit entstand auch die Arbeit „7 Rooms“ sowie weitere Serien wie „The Grey“, „Wunderland“ und „The Black Sea Of Concrete“, die sich vornehmlich mit Einblicken ins Private beschäftigen. Die folgenden Motive stammen aus „7 Rooms“.

„Why does a photographer, or anyone with an ability to create narrative, gets drawn to a certain geographical territory to the point that he spends years in and out and most of his income to look at it at a close proximity? The sense of belonging, probably? He doesn’t have to like it or even come to understand the place, but he has to love it and all that comes with it: its people, food, drunkenness, taxi music and landscape. (…)“ (Liza Faktor about „7 Rooms“)

„7 Rooms“ ist 2011 auch als Buch im Kehrer Verlag erschienen, alle Infos

All images © Rafal Milach

„Iceland“ by hlaus

by admin

Island zählt mit Sicherheit zu den beeindruckensten Landschaften der Erde. Die wundervollen Fotos von hlaus aus Boston zeigen die vielfältige Schönheit und Farbgebung der Insel. Weitere Fotos auf hlaus Flickr Profil.

All images © hlaus

via butdoesitfloat.com

„Berlin-Kreuzberg-Fotografien“ aus der Sammlung Ludwig Menkhoff

by admin

Es gibt viele Varianten der Lebensgeschichte des Kreuzberger Fotografen Ludwig Menkhoff (*1925, †2008) – und jede ist wahrscheinlich ein bißchen wahr: Geboren und aufgewachsen in Nodenham, homosexuell und Vierteljude, nach dem zweiten Weltkrieg in russischer Gefangenschaft, später fuhr er zur See und lebte eine zeitlang in Schweden. Als er in den 70er Jahren nach Berlin kam, wurde er in Kreuzberg ansässig.

Sicher ist: Ludwig Menkhoff war ein großartiger Fotograf. Über Jahrzehnte durchstreifte er immer wieder seinen Kiez rund um die Naunystrasse und dokumentierte das Kreuzberg der 70er und 80er Jahre: die Mauer, Abbruchhäuser, Punks, Kinder beim Spielen und Polizisten in Kampfmontur. Erstaunlich ist: Die Fotografien Ludwig Menkhoffs wurde nie ausgestellt oder auch nur einzelne Bilder verkauft – kurz vor seinem Tod vermachte er sein Fotoarchiv in einer ALDI-Tüte einem befreundeten Buchhändler.

Und so wollte es die verschlungene Lebensgeschichte Menkhoffs auch, dass nach der Veröffentlichung des Buches „Berlin-Kreuzberg-Fotografien“ im Jahre 2011 Fotos auftauchten, die nicht von ihm stammen: vier Bilder des Buches stammen von Siebrand Rehberg und weitere 18 von Peter Gormanns – beides alte Freunde von Menkhoff. Und so sind die „Berlin-Kreuzberg-Fotografien“ am Ende keine reine Menkhoff Monographie geworden, sondern eine Sammlung. Sicher hätte das Menkhoff gefallen.

Seite 15, Foto Ludwig Menkhoff

Seite 35, Foto Ludwig Menkhoff

Seite 46, Foto Peter Gormanns

Seite 33, Foto Peter Gormanns

Seite 12, Foto Peter Gormanns

Seite 65, Foto Ludwig Menkhoff

Seite 27, Foto Ludwig Menkhoff

Stationen sonstiger Augenblicke. Berlin-Kreuzberg: Fotografien. Ludwig Menkhoff. Herausgegeben von Jürgen Borchers und Erik Steffen. Verlag M, Berlin 2011.

„Daylight“ by Patrick Carpentier

by admin

Der Fotograf und Videokünstler Patrick Carpentier lebt und arbeitet in Brüssel, Belgien. Im Jahre 2006 begann er die Serie „Daylight“ mit einer SX-70 Polaroid Kamera zu fotografieren.

„I remember that I started in Liverpool at the beginning of the spring, the Sun was shining, it was very cold and the sky was bright blue (…) I understood at this very moment that I would not do only portraits. My second photo was of a boy in Hope street. The first guy I stopped. He agreed without hesitation, he posed and I told him not to do anything else. It is possibly one of my favorite pictures. Not because it is the first one but because something happened that was out of my control. He made the photo. I was just there at the right moment. I am not someone who takes many pictures even if I always have a SX-70 ready in my bag. I often tell myself that I should take a picture but the moment has already passed. In the end, the real difficulty is to be present and catch the changing light and passing guys. These photographs are the results of such instants.“

All images © Patrick Carpentier

„From the Bugaboos to Rogers Pass“ by Roberts French

by admin

Im Juni 1958 begaben sich Bill Briggs, Barry Corbet, Sterling Neale, und Roberts „Bob“ French auf eine besondere Reise: die Erstbegehung von den Bugaboos nach Rogers Pass (siehe Strecke hier) in British Columbia, Canada. Die Überquerung der Bergkette führte die Seilschaft über 100 Meilen durch unbekanntes, bisher unerforschtes Gelände. Heute gilt diese Route als „Klassiker“. Anbei einige eindrucksvolle Fotografien der Erstbesteigung, alle Fotos stammen aus dem Flickr-Archiv des „American Alpine Club“.

L to R: Barry Corbet, Bill Briggs, and Sterling Neale in Spillamacheen, B.C.

Bob French

Bob French preparing to descend.

Bill Briggs

At Rogers Pass, waiting to hitch a ride on a train. We finished our trip in an empty boxcar, eating our remaining food and enjoying the glorious scenery.

L to R: Briggs, Corbet, Neale, French

Weitere Fotografien zu „From the Bugaboos to Rogers Pass“ finden sich auf dem offiziellen Flickr Profil des „American Alpine Club“.

Photography and captions by Roberts French / © The American Alpine Club