Yesterday you Said Tomorrow

Design, Architecture, Photography, Video, Art, Interview and more

Month: Februar, 2012

Stealth Barn

by admin

Eine alte Scheune in Norfolk, England wurde vom Londoner Architekturbüro „Carl Turner“ durch die „Stealth Barn“ um einen modernen Wohn- und Arbeitsraum erweitert. Außen komplett schwarz und glatt erstrahlen die Innenräume des Neubaus durch die Auskleidung mit groben Spanplatten in einem warmen Holzton.

All images © Tim Crocker

via ignant.de

„My complete visual memory of the year 2011“

by admin

Ich weiß, was ich letzten Sommer gemacht habe. Ich habe es festgehalten. Die anderen drei Jahreszeiten auch.
Zu sehen in dem kompletten Jahresrückblick meiner reproduzierbaren visuellen Erinnerungen: 37.000 Fotografien und Screenshots aus dem Jahre 2011. Viele aus Berlin und da vor allem Kreuzberg. Andere Orte, die ich 2011 besucht und festgehalten habe: Baalbek, Beirut, Bielefeld, Byblos, Karlovy Vary und Minsk. Die Bilder laufen schnell, dauern aber lang. Viel Spaß, trotzdem.

Übrigens: unser kleiner Blog wird genau heute ein Jahr alt und das ist mein erster Post! SL

Snow Art by Simon Beck

by admin

Simon Beck muß Schnee und eisige Temperaturen lieben! Ausgerüstet mit professionellen Schneeschuhen läuft er geometrische Formen und dreidimensionale Muster in den Schnee nahe der gefrorenene Seen in Savoie, France. Pro Tag arbeitet er 5-9 Stunden an seinen aufwändigen Werken, deren Größe meist mehrere Fußballfelder umfasst. Wie lange die Schneekunstwerke bestehen bleiben, ist dabei von der Beständigkeit des Wetters abhängig. Wenn über Nacht Schnee fällt, überarbeitet Beck die Figuren oder erweitert sie – manche Muster bleiben unvollendet

„The main reason for making them was because I can no longer run properly due to problems with my feet, so plodding about on level snow is the least painful way of getting exercise. Gradually, the reason has become photographing them, and I am considering buying a better camera.”

All images © Simon Beck

Toda House by Kimihiko Okada

by admin

Das ungewöhnliche Stangenhaus des japanischen Architekten Kimihiko Okada steht in einem Wohngebiet in Hiroshima. Es besteht aus unterschiedlichen Plattformen, die das Nachbarhaus in seiner Höhe um einige Meter überragen – und so einen wundervollen Blick auf einen nahegelegenen See und die Stadt Miyajima freigeben. Die Form des Hauses ist vergleichbar mit einem Vogelnest, die Räumlichkeiten sind nach zwei Seiten verglast und schlängeln sich aneinander.

All images © Toshiyuki Yano

Clemens Fantur

by admin

Der Fotograf Clemens Fantur stammt aus Tirol/Wien und fotografiert ausschließlich analog. Weitere Arbeiten findet man auf seinem Tumblr Blog und bei Flickr.

All images © Clemens Fantur

via ineedaguide.blogspot.com

„Maddie On Things“ by Theron Humphrey

by admin

Theron Humphreys Fotoarbeit zeigt seinen Hund Maddie stehend auf Gegenständen in jedem U.S.-Bundesstaat und trägt den nicht ganz ernstgemeinten Untertitel “super serious project about dogs and physics”. Ursprünglich war Theron ein Jahr in den USA unterwegs, um für sein Projekt „The Wild Idea“ täglich ein Porträt eines Unbekannten zu machen. „Maddie On Things“ entstand zufällig als Nebenprojekt. Theron Humphrey ist ausgebildeter Fotograf und machte seinen Abschluß im Jahre 2007, bis zum Jahre 2011 arbeitete er in einem Fotostudio.

Alle Fotografien von „Maddie On Things“ finden sich hier.

All images © Theron Humphrey

via mymodernmet.com

Großtankstelle Brandshof

by admin

Die historische Tankstelle Brandshof in Hamburg ist ein Kleinod der Industriearchitektur der 50er Jahre. Die beiden Unternehmer Alex Piatscheck und Jann de Boer haben das zerfallene Gebäude in aufwändiger Kleinstarbeit über zwei Jahre lang originalgetreu restauriert und instand gesetzt. Dieses beherbergt nun eine auf Old- und Youngtimer spezialisierte GTÜ-Prüfstation, auch ein Kraftstoffverkauf soll in Kürze folgen.

Die Tankstelle wurde im Jahre 1953 von Wilhelm Mastiaux und Ulrich Rummel entworfen. Zwar existierten zu dieser Zeit bereits Fertigbausysteme für Tankstellen, aufgrund der exponierten Lage – der Billhorner Röhrendamm war damals eine stark befahrene Straße und Hamburgs Großmarkt war direkt um die Ecke in den Deichtorhallen ansässig – entschied man sich für einen Eigenentwurf. So erhielt die für damalige Verhältnisse große Tankstelle ein ausladendes Pilzdach, zwei Werkhallen sowie einen Kassier- und Verkaufsraum.

Durch maßgebliche Änderungen der Verkehrsführung und den Wegzug des Großmarktes Mitte der 60er Jahre, fand sich die Tankstelle nur 10 Jahre nach ihrer Eröffnung plötzlich am Ende einer Sackgasse wieder. Der Tankbetrieb wurde jedoch erst im Jahre 1983 entgültig eingestellt, es folgte eine Weiternutzung als KFZ-Betrieb und Autohandel. Seit Ende letzten Jahres erstrahlt die seit 2010 unter Denkmalschutz stehende Tankstelle in neuem Glanz und der sogenannte Erfrischungsraum inkl. Mittagstisch lädt auch Fußgänger zu einem kleinen Sonntagsausflug ein.

Die Oldtimer-Tankstelle Brandshof findet sich am Billhorner Röhrendamm 4 im Stadtteil Rothenburgsort (südöstlich der Innenstadt) in Hamburg.

All images © Roman Rätzke

Herr Müller

by admin

Herr Müller lebt und arbeitet als Illustrator/Graphic Designer in Berlin und ist spezialisiert auf den Bereich Editorial Illustration. Die hier gezeigte Arbeit ist in der aktuellen Intro Ausgabe #200 zu finden. Abgebildet sind u.a. Margaret Thatcher, Michael C. Hall, Eva Padberg, Maurice Summen und Ramin Bijan (Die Türen) sowie Amy Lee von Evanesence.

Weieter Arbeiten findet man auf Herrn Müllers Blog

All images © Herr Müller

Robert Montgomery

by admin

Sicher ist dem einen oder anderen die Kunst des schottischen Künstlers Robert Montgomery schon einmal begegnet, denn er hat eine großformatige Möglichkeit gewählt, um seine Gedichte zu publizieren – er klebt sie auf Plakatwände an belebten Orten wie Bushaltestellen oder großen Straßen. Weiterhin setzt er überdimensionale Leuchtreklamen aus alten Buchstaben zusammen.

„Advertising is the collective unconscious, the “group mind” of our society. Unfortunately it is often too stupid for its audience, and worse than that sometimes evil, although it can be used for good (John & Yoko’s “War is Over” billboard in Times Square for example).“

All images © Robert Montgomery

„Time“ by John Clang

by admin

Der Fotograf John Clang lebt und arbeitet in New York. Das urbane Leben und die Menschen in seiner Umgebung sind die Themen, die er auch in seiner Arbeit behandelt. In der Serie „Time“ fotografierte er zu unterschiedlichen Tageszeiten Menschenströme an belebten Plätzen seiner Heimatstadt, die er anschliessend zerriss und zu Collagen zusammenfügte. So entsteht eine Illusion der Gleichzeitigkeit.

“Working on this series, I explore how time moves in this seemingly static urban space. The people become the moving energy flowing through this space, marking the changes, forming the time.” (John Clang)

Wallstreet

Chinatown

Union Square

Times Square

Brooklyn Bridge

Seaport Ice

Apple Store

All images © John Clang

via mymodernmet.com